Epoche: 17. Jh.
Octavianus Monfort Turin 1620-1696 Stillleben in Tempera auf Pergament 24 x 32 cm mit Rahmen 32,7 x 40,5 cm In einer eleganten Obstschale aus weiß-blauer Majolika sind einige Äpfel, Birnen, Pfirsiche und eine Artischocke angeordnet. Ein raffiniertes Werk, dessen malerische Oberflächen von einer intakten Farbigkeit profitieren (die Artischocke ist noch grün und zeigt deutlich die dunkleren Spitzen auf den Blättern), ein Zeichen für eine eifersüchtige Konservierung abseits direkter Lichtquellen, unterstützt durch eine besonders sorgfältige Handschrift. Octavianus Monfort wurde am 2. Mai 1620 geboren Im Jahr 1636, mit nur sechzehn Jahren, rühmte er sich dank seiner unbestreitbaren malerischen Qualitäten bereits des Amtes des "Aggiutante di Credenza di Madama Reale" am Hof der Savoyer und blieb bis zu ihrem Tod im Jahr 1663 ein Schützling von Cristina von Frankreich. Er arbeitete dann lange Zeit für den Hof der Savoyer, wo seine Tempera-Kreationen auf Pergament besonders geschätzt wurden. Seine Kunst, die von metaphysischer Abstraktion geprägt ist, schöpft aus dem Geist der Werke sehr alter Maler, deren Archetypen sicherlich in den Xenia (den naturalistischen Darstellungen, die bei den Vesuv-Ausgrabungen ans Licht kamen) zu finden sind und die die Künstler zwischen dem 16. und 17. Jahrhundert stark beeinflussten. Seine Werke, die zart und stark zugleich sind, in denen die sanften Farben und ausgewogenen Kompositionen zu äußerst "modernen" Kreationen führen, können als "zeitlose" Werke betrachtet werden, die in der Lage sind, Gleichgewicht und Schönheit zu vermitteln. Monfort starb im Jahr 1696.